Schwarzwald 1928
Das im Ortskern einer kleinen Gemeinde im Nordschwarzwald gelegene und im Jahr 1928 erbaute Wohnhaus mit kleiner Ladeneinheit und rückwärtiger Backstube, wurde für die neue Nutzung als Atelier mit Wohnbereich sensibel renoviert.
Das im Ortskern einer kleinen Gemeinde im Nordschwarzwald gelegene und im Jahr 1928 erbaute Wohnhaus mit kleiner Ladeneinheit und rückwärtiger Backstube, wurde für die neue Nutzung als Atelier mit Wohnbereich sensibel renoviert.
Outdoor – Indoor als Leitthema der Gestaltung der neuen Büroräume eines Unternehmens für Sport- und Freizeitartikel im City Gate Stuttgart. Eine neue Arbeitswelt für kreatives, agiles und kommunikatives Arbeiten.
Dr. Hauschka Naturkosmetik wurde im Sommer 2019 über die „Experience-Tour“ einem breiten und jungen Publikum zugänglich. Im Rahmen von Messen, Festivals und Kunstausstellungen konnten sich die Besucher während der Tour durch Europa im dafür konzipierten Experience-Trailer über die Marke Dr. Hauschka informieren und die Pflegeprodukte…
Colours of Speed ist Titel der Sonderausstellung und das Leitthema der grafischen Inszenierung für das 50-jährige Jubiläum der legendären Porsche Rennwagenserie 917, konstruiert für zahlreiche Siege beim 24 Stunden Rennen in Le Mans. Neben den 917 Fahrzeugen werden zahlreiche Kleinexponate wie Fahrzeugteile, Rennzubehör, Gerüche, Klänge, etc.…
Hewlett-Packards frühere Produktionsstätte aus den 70er Jahren mit insgesamt 130.00 m2 Nutzfläche wurde in einen modernen Büropark umgewandelt. Durch die neue Nutzung vom single user zum multi tenant und die sich daraus ergebenden Flächengrößen von 200 bis 5.300 m2 wurde ein neuer Eingangsbereich in einem…
Die ZF Markenakademie im ZF Forum, dem neuen Headquarter der ZF Friedrichshafen AG, präsentiert den Technologiekonzern ZF auf über 3000 m2 als eines der weltweit führenden Unternehmen für Antriebs- und Fahrwerktechnik.
Das Orientierungssystem des ZF Forum entspricht den Anforderungen nach maximaler Flexibilität für die Officebereiche der neuen Hauptverwaltung der ZF Friedrichshafen AG.
Der Mercedes-Benz C 111 entsteht 1969 als hoch innovatives Forschungsfahrzeug zur Erprobung von Wankelmotor und neuartigen Leichtbau-Werkstoffen. Das futuristische Flügeltüren-Coupé in auffälliger Lackierung geht zwar nie in Serie, begeistert die Menschen aber bis heute durch sein faszinierendes Design und durch die Ende der 1970er-Jahre erzielten Geschwindigkeitsrekorde.
Bei der Neugestaltung des Trumpf Kundencenters steht die Darstellung des Unternehmens als kompetenter Partner, Vordenker und Arbeitgeber im Kontext von Industrie 4.0 und Smart Factory im Focus – heute, morgen und übermorgen.
Bei der Erweiterung des Ausbildungsbereiches des renomierten Maschinenbauunternehmens Trumpf, Marktführer in der Anwendung von Lasertechnologie, standen Identität und Transparenz im Focus der Planung. Durch die Integration der flexibel nutzbaren Workshop-Räume in die Fertigungshalle und die damit verbundene Anforderung nach Flexibilität wurde eine Realisierung mit erweiterbaren Raummodulen konzipiert.
Die Präsentation des Geschäftsbereiches Laser wurde mit Focus auf den französischen Markt neu gestaltet. „Un jour avec Sophie“ lautet dabei das Leitmotiv des neuen Kommunikationskonzeptes. Die präsentierten Gebrauchsgüter verweisen auf den Einsatz von Trumpf Technologien.
Mit dem Projekt „Die Zukunft unter uns“ verfolgen wir das Ziel, das Konzept des Bodens im Ganzen zu überdenken und Altbekanntes über Bord zu werfen. Hier beginnt die Suche nach den Böden der Zukunft. Eine Ausstellung im Stadthaus Ulm im Auftrag der Uzin Utz AG…
Glas ist Emotion. Erstarrtes Licht. Zu Architektur gefrorene Poesie. In ihr spiegelt sich die Klarheit der Moderne. Glas ist Ratio. Denkendes Material, das sich selbst reflektiert. Und Glas ist Materie. Materie, die sich selbst überwindet. Sich ins Immaterielle auflöst. Die Konstruktion des Nichts. Das verstehen…
Eine Werkstattbox wird für die Zeit der internationalen Presseveranstaltung für die Präsentation der technischen Innovationen des neuen Mercedes SLS AMG Sportwagens umgestaltet. Danach geht es direkt zur Boxengasse für eine Testfahrt auf der legendären Rennstrecke Le Castellet.
Neugestaltung der Büroräume incl. Entwicklung der Sondermöbel
Kaffe Konferenz Kommunikation waren die Nutzungsvorgaben für die Konzeption und Gestaltung einer Multifunktionszone im Zentrum der 5000 m2 grossen Bürofläche Bauabschnitt 1 2008
Ausstellungsstation im Deutschen Museum über die Technologie Laser und deren Einsatzgebiete in Technik, Medizin und Kommunikation.
Präsentationsmodule für Stanz- und Elektrohandwerzeuge im Kontext der kundenspezifischen Anwendungen und der Produkte von TRUMPF innerhalb der ‘Prozesskette Blech‘
Die Neugestaltung der Produktionshalle der Fa. Trumpf folgt den Anforderungen der Prozessoptimierung. Die Shedhalle aus den frühen 50er Jahren, die Aufenthaltsräume und angegliederten Werkstätten wurden unter Berücksichtigung zur ursprünglichen Substanz und Farbigkeit grundlegend neugestaltet und revitalisiert.
Die umfassende Vermittlung der Marke FEIN im Foyer des neuen Kompetenzzentrums des schwäbischen Traditionsunternehmens wird durch differenziert gestaltete, teils interaktive Präsentationselemente umgesetzt.
Entwicklung eines Klimaraumes als freistehenden Pavillon innerhalb einer Produktionshalle. Massgebend ist die offene Gestaltung des klimatisch abgetrennten Arbeitsbereiches sowie die unauffällige Integration der aufwändigen Klimatechnik
Showroom für die Präsentation und Vorführung von Software für die Steuerung der TRUMPF Werkzeugmaschinen
Der Pavillon im Vorführzentrum des Unternehmens ist analog der beiden präsentierten Technologien und des Themas Lasernetwork symetrisch ausgebildet.
Käfer Restaurant im Bertelsmann Pavillon Unmittelbar neben dem Shop, getrennt durch eine raumhohe Glaswand, befindet sich das First-Class-Restaurant Käfer für rund 80 Personen. Blickfang des mit der WebWorld korrespondierenden Raumes ist ein sieben Meter langer, hinerleuchteter Bartresen mit rückseitiger Vitrinenwand. Im Freien, unter schirmartigen Membrandächern,…
Schwebende Monitorkonsolen repräsentieren die 5 Unternehmensbereiche von Bertelsmann und zonieren den Raum. Sie korrespondieren mit der Architektur des von James Turell illuminierten Pavillons “planet m“ auf der EXPO und sind Sinnbild für die neue, digitale, multimediale Ausrichtung des Unternehmens. Darüber können sich die Besucher an den…